CSE-Institut | CSE Center of Safety Excellence gGmbH
Seite wählen

Projekt

EuroValve – European Program on Evaluation of Safety Valve Stability

EuroValve Project

Entwicklung eines neuen Sicherheitskriteriums für Sicherheitsventile.

dashboard Zielsetzung

Das Ziel des Projekts „EuroValve ist die Entwicklung eines wirksamen Schutzes gegen das Phänomen des „Flatterns“ in Sicherheitsventilen. Dies geschieht derzeit durch eine Begrenzung der Zuleitungslänge. Neue Messungen zeigen jedoch, dass die derzeitige Berechnungsmethode für die Zuleitungslänge die Stabilität nicht wirklich gewährleistet. Im Projekt „EuroValve“ soll deshalb ein neues Modell entwickelt werden, um die Stabilität des Sicherheitsventils in der Entwurfsphase zu gewährleisten.

Zu den Projektzielen gehört weiterhin die Entwicklung einer schnellen Lösung für die große Zahl von Sicherheitsventilen, die bereits in Chemieanlagen eingesetzt werden, aber das neue Kriterium nicht erfüllen würden.

Ventilflattern muss zuverlässig vermieden werden, um Risiken für die Ventile und resultierende Ereignisse zu vermeiden – sei es durch ein neues Berechnungsmodell oder durch Änderungen an den Ventilen selbst. 
EuroValve Project

Abbildung: Phänomene bei der Öffnung eines Sicherheitsventils.

dashboard MILESTONES

=

Überprüfung vorhandener Modelle

=

Neues Stabilitätskriterium

=

Bewertung der Auswirkungen der Auslasslinie

=

Untersuchung von Quick-Fix-Lösungen

dashboard Übersicht

=

Modellierung von Zuleitung und Ventil

=

Messung der zulässigen Zuleitungslängen

=

Neues Kriterium für die Ventilstabilität

=

Quick-Fix-Lösungen für bestehende Installationen

dashboard Motivation

Flattern in Sicherheitsventilen verringert den Massendurchfluss und erhöht den Druck vor dem Ventil, wodurch gefährliche Betriebsbedingungen entstehen. Das Phänomen ist sowohl vom Ventil als auch vom Rohrleitungssystem abhängig, sodass eine sorgfältige Konstruktion erforderlich ist.

Zwar ist in den europäischen und amerikanischen Normen bereits eine Methode zur Bestimmung der Stabilität von Sicherheitsventilen festgelegt, neuere Messungen haben jedoch gezeigt, dass dies Methode nicht vollständig konservativ ist. Es gibt auch andere Modelle zur Vorhersage der Ventilstabilität, aber sowohl die Annahmen als auch die Ergebnisse dieser Modelle weichen stark voneinander ab.

Heute sind unzählige Sicherheitsventile in Chemieanlagen auf der ganzen Welt im Einsatz. Jede Änderung der Stabilitätsberechnung würde bedeuten, dass eine Vielzahl von Ventilen die neuen Kriterien nicht erfüllen würden. In der Konsequenz müssten Rohrleitungen umgebaut oder Ventile komplett ausgetauscht werden. Eine möglicherweise kostengünstigere Lösung wäre die Erforschung von Quick-Fix-Lösungen, um vorhandene Anlagen nachzurüsten.

ashboard PUBLIKATIONEN


Keszthelyi, G., Schmidt, J., Denecke, J., 2021. Evaluation and comparison of safety valve chatter prediction models, in: 2021 DIERS Spring Meeting, Online.


Keszthelyi, G., Schmidt, J., Denecke, J., 2022. Effects of Valve Characteristics and Fluid Force on Valve Stability”, Proc. Conference on Modelling Fluid Flow (CMFF’22), Budapest, Hungary, pp. 1–8.


 

Weitere Projekte

CSE Institute: SmOP Project

SmOP – Smart Overpressure Protection Device

Intelligente Absicherung chemischer Reaktoren mit adaptiven Sicherheitseinrichtungen.

CSE Institute: SISProof Project

SISProof – Safety Instrumented System Proof

Entwicklung von Softsensoren für die SIS-Überwachung zur Gewährleistung der funktionalen Sicherheit.

CSE Institute: RiIM Project

RiIM – Risk-based Pipeline Integrity Management

Entwicklung eines KI-gestützten, risikobasierten Pipeline-Integritätsmanagementsystems

Quelle des Titelbilds "Tube Geometry", Projekt RiIM: Harald Hoyer from Schwerin, Germany, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Quelle des Titelbilds "Winstainforth", Projekt SafeDDT, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons