CSE-Institut | CSE Center of Safety Excellence gGmbH
Seite wählen

Projekt

SISProof – Safety Instrumented System Proof

CSE Institute: SISProof Project

Entwicklung von Softsensoren für die SIS-Überwachung zur Gewährleistung der funktionalen Sicherheit.

dashboard Zielsetzung

Das Ziel dieses Projektes ist die Erhöhung der Integrität und Zuverlässigkeit von Sicherheitssystemen durch den Einsatz von Softsensoren in der Prozessindustrie. Die Umsetzung erfolgt durch das Erkennen von systematischen und zufälligen Fehlern mithilfe der Durchführung von Echtzeitüberprüfungen der SISs. Die Softsensoren verbinden hierbei Prozesswissen, Prozessdaten und Methoden des maschinellen Lernens in Form eines Hybridmodells. Der komplette Lebenszyklus (Training, Deployment, Betrieb und Retraining) des Modells soll beleuchtet werden, um einen sicheren Einsatz der Softsensoren in der Prozessindustrie zu garantieren.

Die Kombination aus Prozesswissen und KI wird zukünftig die Echtzeitüberwachung ermöglichen. Die Prüfung der Sensorik wird genau dann erfolgen, wenn es darauf ankommt: Im laufenden Betrieb.
SISPRoof im Schema

Abbildung: SISProof im Anlagenschema.

dashboard MILESTONES

=

Zusammenfassung des Wissenstands

=

Entwicklung von Softsensoren

=

Feststellung der Genauigkeit von Softsensoren

=

Entwicklung von Methoden zur Gewährleistung des sicheren Betriebs

=

Feststellung der Prüftiefe

dashboard Übersicht

=

Erhöhung der Zuverlässigkeit und Integrität von SISs

=

Erkennung von systematischen und zufälligen Fehlern

=

Umfassendere Nutzung von Prozessdaten

=

Sichere Anwendung von Machine Learning Anwendungen in der Prozessindustrie

dashboard Motivation

Sicherheitstechnische Sensoren haben eine immense Bedeutung für die laufende Produktion in verfahrenstechnischen Anlagen. Sie sind oft der letzte Schutzwall, wenn es darum geht, den Schutz von Mensch, Umwelt und Anlage sicherzustellen. Die Sensorik wird deshalb im Rahmen der funktionalen Sicherheit in regelmäßigen Abständen von geschultem Personal auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft.

Diese periodischen Überprüfungen müssen zumeist während eines Stillstands durchgeführt werden. Das bedeutet Produktionsunterbrechungen. Zwischen den Überprüfungen ist dabei keinesfalls sichergestellt, dass ein sicherheitsrelevanter Sensor nicht von neuen Fehlern betroffen ist und somit die Sicherheitsfunktion im Störfall nicht eingreift. Der Betreiber fährt die Anlage zwischen den Überprüfungen quasi in einem Blindflug in Bezug auf die korrekte Funktion der Sicherheitsfunktion.

Betriebs- und sicherheitsrelevante Sensoren werden heute in großer Zahl installiert. Die Tendenz ist steigend. Dabei produzieren die Sensoren enorme Datenmengen. Das Potenzial der generierten Daten wird jedoch bisher nur teilweise genutzt – in manchen Anlagen kaum nennenswert. Für Unternehmen der chemischen und petrochemischen Industrie ist es daher von besonderem Interesse, die generierten Daten intelligent auszuwerten, um die Effizienz und Verfügbarkeit ihrer Produktionsanlagen zu steigern.

ashboard PUBLIKATIONEN


Publikationen in Vorbereitung.


Weitere Projekte

CSE Institute: sRMC Project

sRMC – Safety related Remote Process Monitoring & Control

Einsatz von KI in akustikbasierten Sensorsystemen zur Gasleckagenerkennung.

CSE Institute: ZEBrA Project

ZEBrA – Zero-Emission Breathing Application for Storage Tanks

Entwicklung eines emissionsfreien Lagertanks mit Aufbau und Erprobung eines Prototyps.

CSE-Institut: MetA HAZOP Project

MetA HAZOP – Methodology for Automated HAZOP Studies

Entwicklung einer KI-gestützten Methodologie für (teil-) automatisierte HAZOP-Studien.

Quelle des Titelbilds "Tube Geometry", Projekt RiIM: Harald Hoyer from Schwerin, Germany, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Quelle des Titelbilds "Winstainforth", Projekt SafeDDT, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons