Studentische Abschlussarbeiten
Reale Industrie-Projekte bearbeiten und innovative Lösungen finden

Aktuelle Bachelor- und Masterarbeiten
aus dem Bereich der Prozess- und Anlagensicherheit am CSE-Institut. Für Fragen rund um weitere Projekte am CSE stehen wir gerne zur Verfügung. Viele Projekte sind noch nicht konkret ausgeschrieben – ein Anruf oder eine E-Mail lohnt sich deshalb bei Interesse immer.
ARTEM-Projekt
Behälter, Kolonnen und Lagertanks sind in der Prozessindustrie häufig mit Gefahrstoffen gefüllt. Es fehlen derzeit Berechnungsmethoden, um die komplizierten physikalischen Phänomene bei der Notentlastung zu modellieren. Solche Modelle sind die Basis für innovative Schutzeinrichtungen, um unzulässige Drücke und Temperaturen in den Behältern sicher zu verhindern.
Informationen zum Projekt hier:ARTEM
natalie.schmidt@cse-institut.de
+49 (0) 721 6699 4836
sRMC-Projekt
In der chemischen Industrie verursachen unzulässige Anlagenzustände, wie Gasleckagen oder Brände, jährlich enorme Schäden. Bisher werden diese unsicheren Anlagenzustände bei Kontrollgängen durch Anlagenmitarbeiter detektiert. Diese Vorgehensweise ist nicht automatisiert und findet nur zu den jeweiligen Kontroll-Zeitpunkten statt. Eine intelligente und flächendeckende Erkennung von unzulässigen Anlagenzuständen bewirkt, dass diese unmittelbar im Entstehungsprozess detektiert, bewertet und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können, um Mitarbeiter und die Umgebung vor einer potenziellen Gasexplosion/Brand oder Exposition Gasen zu schützen.
Informationen zum Projekt hier: sRMC
RiIM-Projekt
Ziel des Projekts RiIM ist es, die komplexe Integritätsbewertung einer Gashochdruckleitungen über moderne KI Modellansätze zu verbessern und Maßnahmenempfehlungen unter Berücksichtigung des quantifizierten Risikos abzuleiten.
- Modellierung der Integrität einer Gashochdruckleitung unter Berücksichtigung von Korrosionsphänomenen
- Modellierung der Integrität einer Gashochdruckleitung unter Berücksichtigung von Natechgefahren als Folge des Klimawandels
Informationen zum Projekt hier:RiIM
tim.bastek@cse-institut.de
+49 (0) 721 6699 4703
EuroValve-Projekt
Sicherheitsventile werden baumustergeprüft und zugelassen. Die Tests werden mit neuen Ventilen unter Laborbedingungen durchgeführt. Die Öffnung des Ventils kann sich jedoch signifikant ändern, wenn die Sicherheitsventile nicht bei Laborbedingungen sondern im Betrieb ansprechen. Die Betriebsbedingungen und die Leitung vor und nach dem Sicherheitsventil beeinflussen das Ansprechverhalten.
- CFD-Simulation eines Sicherheitsventils und Untersuchung der auf den Sicherheitsventilteller wirkende Kräfte
- CFD-Simulation von realen Gaseffekten in einem Sicherheitsventil un deren Zuleitung
Informationen zum Projekt hier:EuroValve
gergely.keszthelyi@cse-institut.de
+49 (0) 721 6699 4838
ExpertRisk-Projekt
Innerhalb des Projektes ExpertRisk werden Möglichkeiten zur automatisierten Durchführung von Risikoanalysen untersucht und Software mit integriertem Expertensystem entwickelt.
- Automatisierung der Gefahrenanalyse von verfahrenstechnischen Anlagen
- Entwicklung eines Semantic Web Portals für die Sicherheitstechnik
Informationen zum Projekt hier:ExpertRisk
SmartHIP-Projekt
In der chemischen Industrie werden zur Absicherung von chemischen Reaktoren zunehmend PLT-Schutzeinrichtungen verwendet, die an Prozesse adaptierbar sind. Der Aufwand für die Auslegung von PLT-Schutzeinrichtungen jedoch ist zurzeit sehr hoch. Das Ziel von SmartHIP ist es diesen Aufwand zur reduzieren.
- Kombinatorik von Absicherungsmodellen durch Datenfusionsalgorithmen
- Entwicklung eines Früherkennungsverfahren zur Absicherung von Durchgehreaktionen
- Unsicherheitsreduzierung von Absicherungsmodellen durch Datenfusion
Informationen zum Projekt hier:SmartHIP
SmOP-Projekt
In Zukunft werden Überdruckschutzsysteme nicht mehr statisch, sondern dynamisch auf den Prozess reagieren. Diese neuen intelligenten Safety 4.0-Komponenten werden die klassischen Sicherheitsventile oder Berstscheiben in naher Zukunft ersetzen. Prozesse lassen sich dadurch wirtschaftlicher gestalten bei gleichzeitig hoher Sicherheit und Verbesserung des Umweltschutzes.
- Erweiterung einer Reaktorsimulation und eines Absicherungsmodells zur adaptiven Steuerung einer innovativen Schutzeinrichtung (SmOP)
- Weiterentwicklung und Regelung einer neuartigen, intelligenten und gesteuerten Sicherheitseinrichtung
Informationen zum Projekt hier:SmOP-Projekt
carsten.schmidt@cse-institut.de
+49 (0) 721 6699 4838
ZEBrA-Projekt
Zur Absicherung von Lagertanks gegen geringe Überdrücke, die sich im laufenden Betrieb ergeben können, werden Atmungsarmaturen eingesetzt. Dabei können erhebliche Produktverluste auftreten. Das CSE-Institut forscht an umweltschutztechnischen und wirtschaftlichen Lösungen, sodass Tanklager emissionsfrei betrieben werden können.
- Experimentell: Untersuchungen zur Sättigungskinetik in Lagertanks
- Modellierung und Simulation: Nutzung der Wärmekapazität der Flüssigphase zur Kühlung der Gasphase
Informationen zum Projekt hier:ZEBrA