Lehre am CSE

Ausbildung junger Ingenieure

Ingenieure für eine sichere Zukunft

Das CSE-Institut bildet aus im Bereich Prozess- und Anlagensicherheit …

  • Grundlagenwissen in Vorlesungen
  • Praxis in Industriepraktika
  • Vertiefungen durch Bachelor-/Masterarbeiten
  • Spezialisierungen durch Promotionsarbeiten
  • Globalisierung im “Student Exchange Program”

Nachhaltige Ausbildung am CSE bedeutet lernen, anwenden und erforschen – theoretische Grundlagen experimentell validieren und in der Industrie umsetzten. Forschen für eine sichere Zukunft, für die Sicherheit unserer Anlagen, in einem spannenden Umfeld und mit der Industrie.

Vorlesungen “Prozess- und Anlagensicherheit” des CSE-Instituts gibt es …

  • am KIT – Karlsruher Institut für Technologie
  • an der Technischen Universität Kaiserslautern

Die Ausbildung junger Ingenieure ist auf den Bedarf in der Industrie abgestimmt. Sie erfüllt die Anforderungen des Dechema Lehrprofils „Prozess- und Anlagensicherheit“.

Praktika …

in der Industrie müssen individuell gestaltet und abgesprochen werden. Das CSE-Institut vermittelt bei der Suche und unterstützt damit aktiv die Studierenden. Die Praktika werden in der Regel für Studenten mit einer Bachelorausbildung und vor der Masterarbeit angeboten. 3 – 6 Monate vor dem gewünschten Praktikum sollte ein erster Kontakt erfolgen.

Bachelor- und Masterarbeiten am CSE-Institut werden …

  • individuell betreut
  • anwendungsnah definiert
  • von der Industrie begleitet

Hochmotivierte Akademiker erhalten mit der Bachelor- oder Masterarbeit am CSE-Institut die Chance, theoretische oder experimentelle Arbeiten in enger Abstimmung mit der jeweiligen Hochschule oder Universität durchzuführen. Das CSE-Institut stellt Räume, erforderliche Arbeitsmittel und die Expertise von erfahrenen Sicherheitsingenieuren zur Verfügung. Experimentelle Arbeiten werden von Technikern und Werkstätten begleitet.

Die Bacherlor- und Masterarbeiten des CSE-Institutes werden öffentlich ausgeschrieben. Die Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Promotionsarbeiten am CSE-Institut …

  • sind in der Regel auf 4 Jahre ausgelegt
  • werden von der Industrie vorgeschlagen (CSE-Industriebeirat)
  • machen die Welt ein wenig sicherer

Promotionsarbeiten am CSE-Institut bedeuten intensive Forschung im Bereich der Prozess- und Anlagensicherheit. Regelmäßige Vorträge intern und in öffentlichen Arbeitskreisen bzw. auf Symposien während der gesamten Promotionsarbeit erfordern ein systematisches und konzentriertes Arbeiten. Fachpublikationen werden erwartet.

Die Ergebnisse der Promotionsarbeit werden regelmäßig während der ganzen Promotionszeit in Projektkreisen mit Vertretern der Industrie besprochen.

Die Promotionsarbeiten des CSE-Insitutes werden öffentlich ausgeschrieben. Die Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Was ist das besondere einer Promotion am CSE-Institut?

  • volle Konzentration auf die Forschungsaufgabe vom ersten Tag an
  • klare zeitliche Zielsetzung
  • keine Vorlesungsverpflichtungen
  • eine innovative Arbeitsumgebung
  • faire Bezahlung
  • ein tolles Team

Student-Exchange-Program am CSE-Institut …

wird für einzelne, motivierte Hochschulabsolventen angeboten, um Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Das CSE-Institut unterstützt die Aufenthalte finanziell und fachlich. Informationen und Anforderungen sind hier zu finden.

Log In

Create an account