Menschliches Versagen wird künftig ausgeschlossen bei erhöhten Risiken. Automatisierung und Training sind gegenläufige Maßnahmen in diese Richtung
Die Sicherheitskultur in Unternehmen wird sich dramatisch ändern. Jeder Mitarbeiter wird Teil dieses kulturellen Wandels
Verantwortungsbewusstes und selbstbestimmtes sicherheitstechnisches Handeln sowie fehlerverzeihende Handlungen bestimmen organisatorische Sicherheitsmaßnahmen
Resilient Safety Operation unabhängig von Sprache und Kultur wird vorherrschen
Bei Anlagen in öffentlichen Räumen wird die potentiell betroffene Öffentlichkeit Teil des Sicherheitskonzeptes. Public Awareness und offene sicherheitstechnische Informationen gehören zu diesem Konzept
Am CSE ist dazu ein Schwerpunkt Risk Communication etabliert. Höchste Sicherheitsintegrität trotz menschlicher Handlungen und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit über sicherheitsrelevante Themen sind zwei Themen in dem Schwerpunkt. Das CSE gestaltet Operational Excellence.
IT-Security
Die Welt der Technik wird stärker vernetzt. Kommunikation wird immer wichtiger. Aber Kommunikation muss sicher gestaltet werden.
Sicherheitsgerichtete Kommunikation darf nicht manipulierbar oder abschaltbar sein. Sie darf auch nicht ausfallen.
Die Anforderungen an die Qualität von Kommunikation werden risikobasiert steigen, damit technische Anlagen sicher betrieben werden können.
Multi-Strategie Communication und Cloud Communication werden die Zukunft bestimmen.
Am CSE wird ein Labor für sicherheitsgerichtete Steuerungen eingerichtet. Dort werden Sicherheitsschaltungen für die Zukunft entwickelt. Dies bedingt sichere Kommunikation. Das CSE gestaltet IT-Security.
Es gibt viele weitere Zukunftsthemen im Bereich Sicherheitstechnik.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch. Lassen Sie sich inspirieren.
Unterstützen Sie das CSE-Institut.
Werden Sie Teil der CSE-Society – einer Gemeinschaft für die Technische Sicherheit von morgen.