Risk Communication
Gestalte Prozesssicherheit – und rede darüber!

Die Sicherheit von Gas – Pipelines, Produktionsanlagen und Maschinen beruht auf dem Vertrauen der Öffentlichkeit. Sie vertraut auf darauf, dass Bau und Betrieb sicher erfolgen und selbst bei Störungen keine Beeinträchtigungen zu befürchten sind.
Weder Mensch noch Umwelt dürfen betroffen werden. Dafür sorgen Sicherheitsingenieure. Sie tragen eine hohe Verantwortung. Dennoch: es gibt keine absolute Sicherheit. Es bleibt immer ein Risiko. Damit lebt die Gesellschaft.
Umweltgefahren, Brände, Explosionen bei Störungen und Beschädigungen durch Fremdeinwirkung von technischen Anlagen und Gaspipelines sind nicht auszuschließen. Diese Ereignisse müssen jedoch stets selten bleiben. Mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen muss daher die Sicherheit immer weiter erhöht werden. Dazu gehören auch u.a. organisatorische Maßnahmen. Die Förderung der Achtsamkeit der Bevölkerung (public awareness) zur Einbindung in den Schutz der kritischen Infrastruktur ist dabei eine wesentliche organisatorische Maßnahme.
Zudem muss täglich das Vertrauen in die Betreiber neu erarbeitet werden. Wenn das Vertrauen in die Sicherheit schwindet, dann können technische Anlagen praktisch nicht mehr betrieben werden.
Die Industrie braucht das Vertrauen der Öffentlichkeit. Sie braucht die
„SOCIAL LICENCE TO OPERATE“.
- Das CSE arbeitet innovativ und erhöht die Sicherheit technischer Anlagen.
- Das CSE bildet Young Professionals aus.
- Das CSE forscht an organisatorischen Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit.
- Das CSE kommuniziert aktiv über Risiken und Nutzen.
- Das CSE baut Vertrauen auf.