Promotionen
Promotionen ergeben sich aus den Forschungs-Schwerpunkten und Innovations-Programmen des CSE – sie sind diesen untergeordnet.

Advanced Reactor and storage Tank Emission Model (ARTEM)
ARTEM
Im Projekt ARTEM werden die Phänomene der Tankatmung in einer hochgenauen CFD-Simulation abgebildet und in einfaches Rechenmodell, dem Advanced Reactor and storage Tank Emission Model, überführt. more

European Program on Evaluation of Safety Valve Stability
EuroValve
Sicherheitsventile werden baumustergeprüft und zugelassen. Die Tests werden mit neuen Ventilen unter Laborbedingungen durchgeführt. Die Öffnung des Ventils kann sich jedoch signifikant ändern, wenn die Sicherheitsventile nicht bei Laborbedingungen sondern im Betrieb ansprechen. Die Betriebsbedingungen und die Leitung vor und nach dem Sicherheitsventil beeinflussen das Ansprechverhalten. more

Entwicklung eines Expertensystems zur Durchführung von Risikoanalysen
ExpertRisk
Innerhalb des Projektes ExpertRisk werden Möglichkeiten zur automatisierten Durchführung von Risikoanalysen untersucht und Software mit integriertem Expertensystem entwickelt. more

Risk-based Pipeline Integrity Management (RiIM)
RiIM
Im Projekt RiIM wird die komplexe Integritätsbewertung einer Gashochdruckleitungen über moderne KI Modellansätze verbessert und Handlungsempfehlung unter Berücksichtigung des quantifizierten Risikos ermittelt. more

SAfe relief of Multi-Component Flashing Two-Phase-Flow
SAM-Flash
Ziel des Projektes „SAM-Flash“ ist die Untersuchung des wiederkehrenden thermodynamischen, mechanischen und stofflichen Ungleichgewichts, wie Siedeverzug, Phasenschlupf und Stoffübergang bei verdampfenden Mehrkomponeten- Zweiphasenströmungen durch Düsen unter kritischen Strömungsbedingungen. Diese Strömungsformen treten häufig bei industriellen Drosseleinrichtungen auf. more

Smart Low Temperature Protection Device
SmaLT
"Lausig" kalt kann es werden bei einer Notentlastung! Temperaturen von mehr als 100°C unter dem Gefrierpunkt sind erreichbar. Bei dieser Temperatur muss der Stahl einer Anlage immer noch eine ausreichende Festigkeit haben. Dies ist teuer, denn tiefkalte Stähle kosten sehr viel mehr als "normale" Stähle. Wie lassen sich solche Kosten einsparen ohne dabei an Sicherheit zu verlieren? more

Smart Technology for High Integrity Overpressure Protection
SmartHIP
In der chemischen Industrie werden zur Absicherung von chemischen Reaktoren zunehmend PLT-Schutzeinrichtungen verwendet, die an Prozesse adaptierbar sind. Der Aufwand für die Auslegung von PLT-Schutzeinrichtungen jedoch ist zurzeit sehr hoch. Das Ziel von SmartHIP ist es diesen Aufwand zur reduzieren, in dem es einen Modulbaukasten entwickelt, wodurch Prozesse leicht und sicher über Bausteine parametrisiert werden können. more

Smart Overpressure Protection Device (SmOP)
SmOP
Entwicklung einer adaptiven, gesteuerten, mechanischen Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Druckbehältern in der chemischen und petrochemischen Industrie more

Safety related Remote Process Monitoring & Control (sRMC)
sRMC
Entwicklung eines Früherkennungssystems zur automatisierten Detektion und sicherheitstechnischen Bewertung von unzulässigen Anlagenzuständen in chemischen Produktionsanlagen. more

Vessel Venting Tool
VeVenT
Bei Notentspannungen von Behältern mit Gasen (z.B. Ethylen) wird es kalt und nass. Temperaturen von -40°C und mehrere hundert Liter Kondensat stellen sich typischerweise ein. Der Stahl des Behälters muss für solche Temperaturen ausgelegt sein - doch tiefkalte Stähle sind teuer. Intelligente Schutzeinrichtungen ... more

Zero-Emission Anti-Breathing Application
ZEBrA
Große Lagertanks für flüssige Medien sind nur für geringe Über- und Unterdrücke ausgelegt. Betriebsbedingt durch Befüll- und Entleerungsvorgängen, Temperaturschwankungen im Tagesverlauf, sowie durch Wetter- und Jahreszeitänderungen können die Auslegungsdrücke über- und unterschritten werden. Um ein Kollabieren und Bersten der Lagertanks zu verhindern, werden diese nach heutigem Stand der Technik mit Atmungsarmaturen abgesichert. Die Lagertanks sind dadurch fähig unzulässige Druckbereiche zu vermeiden indem ein Stoffaustausch mit der Umgebung stattfindet. Die Umgebung kann hierbei andere Anlagenkomponenten sein oder die Umwelt. more